Zur Startseite von Heynet4u.de Zur Startseite von Heynet4u.de
 
 
Record Power TS250RS Formatkreissäge (Aufbau)
 
   
Siehe auch:  Record Power TS250RS Formatkreissäge (Aufbau)
Siehe auch:  Record Power TS250RS - Mobil durch Fahrwerke
Siehe auch:  Record Power TS250RS - Modifikationen & Antworten
Siehe auch:  Record Power TS250RS - Modifikationen
Siehe auch:  Record Power TS250RS - Rahmentisch anders abnehmen/aufsetzen
 
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen
 
Meine Format-Tischkreissäge Record Power TS250RS hat einen Schiebe- und Rahmentisch, mit dem ich größere Plattenformate bequem schneiden kann. Ich habe mir zu der Säge eine 600mm Tischverbreiterung rechts und ein Fahrwerk zugelegt. Die Säge ist sehr solide gebaut und löst meine gute, fast 5 Jahre alte Bosch GTS10xc ab.
Maßblatt: Record Power TS250RS (Standardausführung)
Maßblatt: Record Power TS250RS (600mm Verbreiterung rechts)
 
 
Weitere Informationen zu der Record Power TS250RS:
Artikeldetailseite Record-Power TS250RS
Artikeldetailseite 600mm Tischverbreiterung rechts
Artikeldetailseite Fahrwerk für Record-Power TS250RS
Artikeldetailseite AKE Multi-Clean Entharzer Werkzeugreiniger
 
  • Der Untersatz der TS250RS betseht aus vier Stahlplatten, die ich an den Ecken verschraube.
  • Um die Ecken der vier Untersatz-Stahlplatten bündig zu bekommen, nutze ich ein Hilfsbrett.
  • In den Stabilisierungsfuss drehe ich die mitgelieferte Gewindeschraube mit zwei Muttern bis zum Anschlag ein.
  • Der Stabilisierungsfuss wird durch 4 Schrauben am vorderen Bereich der Säge befestigt.
  • Auf der Standseite bringe ich vier Gummies an, von denen jeweils ein Paar unterschiedlich sind.
  • Der Teleskoparm ist vormontiert und ich muss die beiden Schrauben und das Flacheisen zur Montage lösen.
  • Der Teleskoparm ist vormontiert und ich muss die beiden Schrauben und das Flacheisen zur Montage lösen.
  • Den Teleskoparm befestige ich in der linken hinteren Ecke mit dem Flacheisen und den Gewindeschrauben.
  • Das Flacheisen gibt genügend Stabilität zum Befestigen der Schrauben her.
  • Der Teleskoparm muss fest angezogen werden.
  • Leider ist die Stellfläche des Fahrwerks nicht quadratisch, sodass ich bei der Positionierung eingeschrängt bin.
  • Um die Sägeeinheit aus der Verpackung zu heben, ist ein Helfer erfoderlich.
  • Die Sägeeinheit setze ich auf den Flansch des Untersatzes und verschraube sie an den vier Befestigungspunkten.
  • Zum Reinigen der Arbeitsfläche nutze ich einen Spezialreiniger von AKE zum Entwachsen.
  • DIe Säge hat zwei unterschiedliche Handräser aus stabilem Grauguss.
  • Das vordere Handrad zur Höhenverstellung schiebe ich über die abgeflachte Seite auf die Welle.
  • Das vordere Handrad zur Höhenverstellung drehe ich mit einer Madenschraube fest.
  • Das Handrad für die seitliche Verstellung wird mit einer Madenschraube in einer Nut befestigt.
  • In das seitliche Handrad zur Schrägverstellung drehe ich eine Handradfixierschraube zusätzlich hineien.
  • Die Schalteinheit und der Absaugschlauch sind hinter der Serviceklappe verstaut und ich muss diese mit den vier Schrauben öffnen.
  • Die Schalteinheit verlege ich in dem seitlichen Schlitz neben der Serviceklappe.
  • Die Sägeschutzhaube wird in eine Formschlüssige AUsbringung gesteckt und mit der Fixierschraube berestigt.
  • Der Absaugschlauch ist vom Sägekörper im Unterschrank verlegt und kann von aussen herausgezogen werden.
  • Den Absaugschlauch ziehe ich durch die hintere Öffnung im Untersatz.
  • Der Absaugadapter hat einen Anschluss für den oberen Absaugschlauch von der Schutzhaube.
  • Auf der Unterseite des Schiebeschlittens bringe ich die D-förmige Haltelasse für die Arretierung an.
  • Die Schiebeschlittenarretierung drhe ich mit den beiden Muttern oberhalb und unterhalb der Haltelasche fest.
  • Auf der Sägeeinheit drehe ich die vormontierten Haltelaschen los, um den Schiebetisch aufsetzen zu können.
  • Die Montagelaschen positioniere ich genau über den Gewindebohrungen.
  • Zur exakten Positionierung des Schiebeschlittens sind zwei Schrauben angebracht.
  • Die Nutensteine kann ich nun vorn und hinten in das Schiebetischprofil einschieben.
  • Mit einem Linial prüfe ich die Höhenlage des Schiebetisches zum Graugusstisch.
  • Um die Höhenlage des Schiebeschlittens einzustellen, kann ich an den Madenschrauben im vorderen und hinteren Bereich drehen.
  • Die genaue Einstellung für die Höhenjustierung führe ich mit einer Messlehre durch. Sie sollte zwischen 0,2-0,3mm betragen.
  • Um den genauen horizontalen Abstand zwischen Schiebetisch und Gusstisch zu prüfen, messe ich an unterschiedlichen Stellen.
  • Mit einer Stellschraube im vorderen und hinteren Bereich des Schiebeschlittens ändere ich die horizontale Lage des Schiebetisches.
  • In die äußeren Nuten des Schiebetisches schiebe ich den Haltegriff und den Besäumschuh ein.
  • Un den Rahjmentiscg vorzubereiten, löse ich die vormontierte Klemmplatte.
  • Die Klemmplatte zur Halterung des Rahmentisches schiebe ich in die T-Nutschiene des Schiebetisches ein.
  • Den Rahmentischh spanne ich mit den beiden Klemmhebeln fest.
  • Die Teleskoparmverlängerung schiebe ich von hinten in den Teleskoparm ein mit der B ohrung nach vorn zeigend.
  • Die Stütze zwischen Rahmentisch und Teleskoparm schraube ich so frest, das eine Mutter oberhalb und eine unterhalb des Teleskoparms sitzt.
  • Die Stütze wird oben fest mit dem Rahmentisch verschraubt.
  • Mit einer Wasserwaage richte ich den Rahmentisch in der Waage aus.
  • Der Längsanschlag wird in einer der beiden Löcher im Rahmentisch mit einem Pin eingesteckt.
  • An der Exzenterschraube kann ich die exakte 90 Einstellung des Längsanschlags vornehmen.
  • Mit der C-Klemme kann ich den Längsanschlag fixieren.
  • Der Endstopper ist meiner Meinung nach in der Bedienungsanleitung falsch eingeschoben. Hier zeige ich, wie ich es für richtig halte.
  • Um den Endstopper zu justieren, messe ich den Abstand zum Sägeblatt aus.
  • Die genau eingestellt Lage des Endstoppers kann ich durch festdrehen der unteren Schraube am Längsanschlag fixieren.
  • Hier prüfe ich die Position des Graugusstisches zum Schiebeschlitten.
  • Die Säge ist werkseitig eingestellt. Sollte es notwendig sein, dass der Tisch verschoben werden muss, kann ich dass an den beiden Schrauben durchführen.
  • Zur Aufnahme der hinteren Tischverlängerung sind Gewindebohrungen in dem Graugusstisch angebracht.
  • Die vordere Tischverlängerung drehe ich mittels zwei Befestigungsschrauben an.
  • Die exakte Höhenlage der Tischverlängerungen stelle ich an den beiden Madenschrauben unterhalb des Tisches ein. Mit einem Brett prüfe ich die Bündigkeit und Waage.
  • Ich habe mir für die Säge eine zusätzliche Tischverbreiterung in 600mm dazu gekauft. Sie ist links im Foto zu sehen.
  • Um die 600mm Tischverbreiterung rechts anzubringen, habe ich mir eine Hilfskonstruktion mit Stützen und Einhandzwingen gebaut.
  • Die Maßskala für den Parallelanschlag schraube ich in die 4 Schrauben an der Vorderseite des Graugusstisches unbd der Verbreiterung.
  • Dier Maßskala für den Parallelanschlag stelle ich in der Bündigkeit mit einem Holzbrettchen ein.
  • Um die Parallelführungsstange zu montieren, muss ich vorher die Diststanzstifte anschrauben.
  • Die Rundstabführung schiebe ich in die Längsschlitze der Tischverbreiterung und die Löcher im Graugusstisch zum Befestigen.
  • Das Anschlagteil für den beidseitig nutzbaren Parallelanschlag schiebe ich von rechts über die Rundstabstange.
  • Mit einem Zollstock überprüfe ich die Parallelität vom Anschlag zum Gusstischende.
  • Die Parallelität des Längsanschlags stelle ich an den Distanzhaltern in der Tiefe ein.
  • Das Führungsgestänge bewege ich nach oben oder unten, um den rechten Winkel am Längssanschlag einzustellen.
  • Mit einem Winkel prüfe ich die 90°-Rechtwinkligkeit am Parallelanschlag.
  • Den Absaugschlauchhalter von der Sägeschutzhaube befestige ich mit zwei Schrauben an der Tischverbreiterung.
  • Der kleine Gehrungsanschlag läuft in der T-Nutschiene des Schiebetisches und ich baue ihn hier zusammen.
  • Der kleine schwarze Absaugschlauch an der Sägeschutzhaube hat einen Durchmesser von ca.30mm. Ich stecke ihn einfach auf.
  • Zum Sägeblattwechsel muss ich eine Abdeckplatte unterhalb des Schiebeschlittens auf der Sägeeinhait entfernen.
  • Das mitgelieferte Sägeblatt hat einen DSurchmesser von 254mm. In der Bedienungsanleitung ist der Durchmesser mit 250mm angegeben.
  • Nach dem Sägeblattwechsel muss ich die Abdeckplatte festschrauben.
  • Beim Einsatz eines Fahrwerks ist die Stellschraube des Stabilisierungsfusses zu kurz.
  • Bei einer 600mm Tischverbreiterung rechts wird es schon sehr eng in meiner Werkstatt.
  • Um die 600mm Tischverbreiterung rechts zu nutzen, drehe ich die ganze Säge um 90 Grad in der Werkstatt.
  • Bevor ich die 600mm Tischverbreiterung abbaue, klebe ich noch einen Sticker von Maschinenhandel Meyer auf die Säge.
  • Um möglichst viel Platz in der Werkstatt zu bekommen, werde ich den hier gezeigten Standard-Queranschlag um ca. 25cm kürzen.
  • Um den Queranschlag zu kürzen, ziehe ich das kleinere Einschubprofil heraus zur getrennten Bearbeitung.
  • Den Queranschlag schneide ich an meiner Metall-Trennsäge rechtwinklig und präzise ab.
  • Die innenlaufende Queranschlag-Verlängerung schneide ich an meiner Metall-Trennsäge rechtwinklig und präzise ab.
  • Durch die Verkürzung des Längsanschlags kann ich nur noch 90-Grad Schnitte machen.
  • Ein zweiter Endstopper an dem Queranschlag ist eine sehr praktische Sache.
  • Durch die Kürzung des Queranschlags passt das Maßband am Einschubprofil nicht mehr und ich muss es entfernen.
  • Bevor ich die ersten Sägeschnitte durchführen kann, stecke ich den Absaugschlauch an meine Absauganlage.
  • Mit den ersten Probeschnitten bin ich sehr zufrieden. Es macht viel Spaß mit einer Formatkreissäge zu arbeiten.
 
 
In meinem YouTube-Video habe ich den Aufbau der Record Power TS250RS ausführlicher dargestellt.
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen
FAZIT:
Ich halte diese sehr massiv gebaute Format-Tischkreissäge bis auf ein paar kleine Details für sehr gut und bin bereits beim Aufbau und den esten Schnittversuchen zufrieden gewesen. Die Verarbeitung ist einwandfrei. Der Vorteil von Record Power Maschinen ist die Garantiezeit von 5 Jahren.
   
Diesen Beitrag auf meinem YouTube Kanal ansehen
 
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen auf Rainer Heymann seinem Holz- und Heimwerkerblog
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen auf Rainer Heymann seinem Holz- und Heimwerkerblog
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen auf Rainer Heymann seinem Holz- und Heimwerkerblog
Auflistung nach Alphabet
Bosch GCM 12 JL Professional
Freud Kreissägeblätter und Zubehör
Holzmann MKS 180
Kreg Rip-Cut
ORTUR Laser Master 2 Pro
ORTUR Laser Master 3
ORTUR Laser Master Zubehör
QBOT MINImill KIT 2
Record Power BDS250
Record Power PT107
Record Power Sabre-350
Record Power SS16V
Record PowerTS250RS (Aufbau)
Sauter Starter-Set + Einlegeplatten
Sauter OFL3.0/Suhner UAL-23RF
TREND T14EK + TREND CRT-MK3
Triton TCMS254
Westfalia TSP165
Wolfcraft MasterCut2600
 
 
Quick Tipps auf Rainer Heymanns Holzblog
Hier findest du ein paar kleine Tipps, die nicht nur für Heimwerker interessant sind.
 
  PROJEKTÜBERSICHT
in alphabetischer Reihenfolge
Absauganlage hinter Wand / Plattenregal ändern
Akku-Ladestation im Werkzeugschrank
Anreisshilfen aus Restholz
Bollerwagen repariert
Bosch GTS10 XC - Erweiterungen
Bosch GTS10 XC - Fräsanschlag mit Absaugung
Bosch GTS10 XC - Oberfäsentisch mit KREG-Einlegeplatte
Bosch GTS10 XC - Queranschlag
Bosch GTS10 XC - Schlitz- und Zapfenschneider
Bosch GTS10 XC - Schneidvorrichtung für 45° Gehrung
Einschaltautomatik für meine Bandsäge-/Schleifstation
Ernst Lustig
Fahrbarer Sonnenschirmständer
Fensterwartung
Führungsschienenadapter für
Makita Akku-Handkreissäge
Garagenumbau
Garten-"Stechtisch"
Gartenhuettensanierung
Handgriffkonsole an Zimmertuerverkleidung
Handyhalterung für VW Passat Bj.2011
Handyständer für die Werkstatt
Haushaltstuch-Abroller "Quaki"
Kamerahalter mit Gelenk
Kühlschrank-Podest mit Elu Doublo DS140
Laminatverlegung mit wolfcraft-Tools
LED-Panels montieren
Lochreihen fräsen mit einer Makita Führungsschiene
Mafellhobel aufarbeiten und eine Absaughaube bauen
Massivholz kraft- und formschlüssig verleimen
Mittefinder für Kreise
Mittefinder-Centerfinder
Mobile Bandsäge- und Schleifstation
Mobile Kamerahalterung für Aufnahmen von oben
Mobiles Platten- und Leistenregal
Monitorhalterung für Stativ
Monitor- und Netzteilhalter für mein Dreibeinstativ
Motivtische
Multifunktionaler Werkstattwagen aus Holz
Niederhalter für Kappsäge
Oberfräsentisch an Record Power TS250-RS
Oberfräsentisch mit Fräsanschlag und Absaugung
Paralllelanschläge für Makita Führungsschiene
Record Power TS250RS - Mobil durch Fahrwerke
Record Power TS250RS - Modifikationen
Record Power TS250RS - Modifikationen & Antworten
Record Power TS250RS - Rahmentisch anders abnehmen/aufsetzen
Regal unter Dachschräge mit wolfcraft-Tools
Reprostativ für Foto- und Videokameras
Runde Tischplatte als Getränkekisten-Stehtisch
Saeulenpodest fuer eine Lampe
Scheppach HM1 Abricht- und Dickenhobel reparieren
Schleifscheiben- und Schleifbänder wechseln
Schwenkbares Regal für Einhandzwingen und Zubehör
"Selfie-Stick" für schwere Kameras
Spanauswurfhaube für Metabo HC260C
Tablethalter (Kleinserie)
Telepromptergehäuse für Kamerastativ bauen
Überdachung Kellerabgang
Unterschrank für Metabo HC260C
Upcycling-Couchtisch auf Rollen / Korpuszwingentest
Werkstattumbau: OSB-Wand & Luftfiltersystem AC400
Werkstatt: Neuerungen & Veränderungen 12/2018
Werkzeug- und Materialschränke
Webseite der European Woodworking Community
 
 
SICHERHEITSHINWEIS - BITTE UNBEDINGT LESEN
Das Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen sowie Elektro- und Handwerkzeugen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, denn es kann mit großen Gefahren verbunden sein. In meinen Projekten zeige ich bestimmte Arbeitsabläufe und Techniken, wie ich sie gelernt habe oder heute selbstverantwortend ausführe. Das muss nicht immer 100%ig richtig sein! Daher weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei meinen Projekten nicht um Anleitungen zum Nachahmen oder Nachbauen handelt und ich jegliche Haftung durch evtl. Verletzungen oder Sonstiges ausschließe! Du musst selbst entscheiden, was du dir zutraust und bist ganz allein für deine Achtsamkeit und Gesunderhaltung verantwortlich. Die Berufsgenossenschaften bieten Dir ausführliches Informationsmaterial zum Thema Arbeitssicherheit / Handhabung und sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen.
http://www.dguv.de/de/bg-uk-lv/bgen/index.jsp
 
 
 
 
STARTSEITE
MEINE HEIMWERKER-PROJEKTE
MEINE YOUTUBE-VIDEOS
MEINE MASCHINEN-VORSTELLUNGEN
 
Werkstatt-Rundgang
Werkstatt-Umbau
Quick-Tipps
Motorräder
Minenjagdboot Fulda
 ALT-GROENJE
 Ansichtskarten
 Historische Ereignisse
 KIRCHE
 Heiratseintragungen
 Konstruktionspläne
 Gefallene WK1 / WK2
 Renovierung 2009
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | HAFTUNGSAUSSCHLUSS ( DISCLAIMER) NACH OBEN